Die Game Awards 2023: Sehen Sie sich die vollständige Liste der Gewinner an

Baldurs Tor 3 wurde bei den diesjährigen Game Awards zum größten Gewinner gekrönt und nahm insgesamt sechs Auszeichnungen mit nach Hause, darunter das Spiel des Jahres – die vollständige Liste der Gewinner finden Sie unten.
Die diesjährigen Nominierungen wurden angeführt von Alan Wecker 2 et Baldurs Tor 3, die beide acht Nominierungen erhielten, darunter das Spiel des Jahres. Auch für das Spiel des Jahres nominiert Marvels Spider-Man 2, Resident Evil 4, Super Mario Bros. Wunder et Die Legende von Zelda: Tränen des Königreichs.
Diese oben genannten Titel wurden auch für die beste Spielleistung nominiert Alan Wecker 2 gewonnen. Die diesjährigen Nominierten für die beste Adaption – bei der Videospiele in Fernsehserien und Filme adaptiert werden – waren Castlevania: Nocturne, Gran Turismo, Der Letzte von uns, Der Film Super Mario Bros. et Verbogenes Metall.

Inzwischen, Forza Motorsport gewann den Accessibility Innovation Award. Neil Newbon gewann außerdem den Best Performance Award für seine erstaunliche Leistung in Baldurs Tor 3. Der Preis für die beste Geschichte wurde verliehen Alan Wecker 2wer wurde ernannt NMEdas Spiel des Jahres. In der Zwischenzeit, Die Legende von Zelda: Tränen des Königreichs gewann den Preis für das beste Action-/Adventure-Spiel.
Zu den großen Ankündigungen gehört bisher ein Josef Farez-Remake Brüder: eine Geschichte von zwei Söhnen, soll im Februar eintreffen. Der legendäre Entwickler Hideo Kojima kündigte außerdem ein neues Horrorspiel mit dem Titel an DO in Zusammenarbeit mit Jordan Peele.
Sind Sie bereit für diesen mutigen, immersiven und völlig neuen Spielstil? Es ist eine Überdosis! @HIDEO_KOJIMA_FR #TheGameAwards pic.twitter.com/NEjkx5XBUX
- Die Game Awards (@thegameawards) 8 décembre 2023
Die Stars waren vor Ort, um dem größten Abend der Gaming-Branche beizuwohnen, wobei Timothée Chalamet die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ überreichte. Matthew McConaughey enthüllte außerdem ein neues Spiel: Auszugfür den er auch eine Figur spielen wird – auch diese wurde von Muse‘s „Supermassive Black Hole“ komponiert.
HBOs Live-Action-Adaption von Der Letzte von uns gewann den Preis für die beste Adaption, während Cyberpunk 2077 gewann den Preis für das beste laufende Spiel.
Sony Santa Monica machte ebenfalls eine große Ankündigung und bestätigte, dass a Gott des Krieges Ragnarok DLC betitelt Valhalla wird ab dem 12. Dezember 2023 auf PlayStation erscheinen.
Ja, es stimmt, Sie können den God of War Ragnarök: Valhalla DLC am 12. Dezember herunterladen! @SonySantaMonica #TheGameAwards pic.twitter.com/KD9P2a5lKi
- Die Game Awards (@thegameawards) 8 décembre 2023
Komm zurück mit NME Die vollständige Liste der Gewinner finden Sie weiter unten.
Hier sind die Gewinner der Game Awards 2023:
Spiel des Jahres:
Alan Wake 2 (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing)
Baldur's Gate 3 (Larian Studios) – GEWINNER
Marvel's Spider-Man 2 (Insomniac Games/SIE)
Resident Evil 4 (Capcom)
Super Mario Bros. Wonder (Nintendo EPD/Nintendo)
Die Legende von Zelda: Tears of the Realm (Nintendo EPD/Nintendo)
Beste Spielrichtung:
Alan Wake 2 (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing) – GEWINNER
Baldur's Gate 3 (Larian Studios)
Marvel's Spider-Man 2 (Insomniac Games/SIE)
Super Mario Bros. Wonder (Nintendo EPD/Nintendo)
Die Legende von Zelda: Tears of the Realm (Nintendo EPD/Nintendo)
Beste Adaption:
Castlevania: Nocturne (Powerhouse Animation/Netflix)
Gran Turismo (PlayStation Productions/Sony Pictures)
The Last of Us (PlayStation Productions/HBO) – GEWINNER
Der Super Mario Bros.-Film. (Beleuchtung/Nintendo/Universal Pictures)
Twisted Metal (PlayStation Productions/Peacock)
Beste Geschichte:
Alan Wake 2 (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing) – GEWINNER
Baldur's Gate 3 (Larian Studios)
Cyberpunk 2077: Phantom Liberty (CD Projekt Red)
Final Fantasy XVI (Square Enix)
Marvel's Spider-Man 2 (Insomniac Games/SIE)
Beste künstlerische Leitung:
Alan Wake 2 (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing) – GEWINNER
Hi-Fi Rush (Tango Gameworks/Bethesda Softworks)
Lies of P (Round8 Studio/Neowiz Games)
Super Mario Bros. Wonder (Nintendo EPD/Nintendo)
Die Legende von Zelda: Tears of the Realm (Nintendo EPD/Nintendo)
Beste Partitur und Musik:
Alan Wake 2, Komponist Petri Alanko (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing)
Baldur's Gate 3, Komponist Borislav Slavov (Larian Studios)
Final Fantasy XVI, Komponist Masayoshi Soken (Square Enix) – GEWINNER
Hi-Fi Rush, Audioregisseur Shuichi Kobori (Tango Gameworks/Bethesda Softworks)
The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom, komponiert vom Nintendo Sound Team (Nintendo EPD/Nintendo)
Besseres Audiodesign:
Alan Wake 2 (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing)
Dead Space (Motive Studio/EA)
Hi-Fi Rush (Tango Gameworks/Bethesda Softworks) – GEWINNER
Marvel's Spider-Man 2 (Insomniac Games/SIE)
Resident Evil 4 (Capcom)
Beste Leistung:
Ben Starr, Final Fantasy XVI
Cameron Monaghan, STAR WARS Jedi: Überlebender
Idris Elba, Cyberpunk 2077: Phantomfreiheit
Mélanie Liburd, Alan Wake 2
Neil Newbon, Baldur's Gate 3 – GEWINNER
Yuri Lowenthal, Marvels Spider-Man 2
Innovation in Sachen Barrierefreiheit:
Diablo IV (Blizzard Entertainment)
Forza Motorsport (Turn 10 Studios/Xbox Game Studios) – GEWINNER
Hi-Fi Rush (Tango Gameworks/Bethesda Softworks)
Marvel's Spider-Man 2 (Insomniac Games/SIE)
Mortal Kombat 1 (NetherRealm Studios/WB Games)
Street Fighter 6 (Capcom)
Spiele für Wirkung:
Ein Raum für das Ungebundene (Mojiken Studio/Toge Productions/Chorus)
Lieder von Sennaar (Rundisc/Focus Entertainment)
Auf Wiedersehen hoher Vulkan (KO_OP)
Tchia (Awaceb/Kepler Interactive) – GEWINNER
Terra Nil (Free Lives/Devolver Digital/Netflix)
Venba (Visai-Spiele)
Bestes aktuelles Spiel:
Apex Legends (Respawn Entertainment/EA)
Cyberpunk 2077 (CD Projekt Red) – GEWINNER
Final Fantasy XIV (Square Enix)
Fortnite (epische Spiele)
Genshin Impact (HoYoverse)
Bessere Community-Unterstützung:
Baldur's Gate 3 (Larian Studios) – GEWINNER
Cyberpunk 2077 (CD Projekt Red)
Schicksal 2 (Bungie)
Final Fantasy XIV (Square Enix)
No Man's Sky (Hallo Spiele)
Bestes Indie-Spiel:
Cocoon (Interaktives Geometrisch/Interaktives Annapurna)
Dave der Taucher (MINTROCKET)
Drag (Black Salt Games/Team 17)
Sea of Stars (Sabotage Studio) – GEWINNER
Sucher (Sad Owl Studios/Thunderful Publishing)
Bestes erstes unabhängiges Spiel:
Cocoon (Geographic Interactive/Annapurna Interactive) – GEWINNER
Drag (Black Salt Games/Team 17)
Pizzaturm
Venba (Visai-Spiele)
Sucher (Sad Owl Studios/Thunderful Publishing)
Bestes Handyspiel:
Final Fantasy VII: Ever Crisis (Applibot/Square Enix)
Honkai: Star Rail (HoYoverse) – GEWINNER
Hello Kitty Island Adventure (Sunblink Entertainment)
Monster Hunter Now (Niantic/Capcom)
Terra Nil (Free Lives/Devolver/Netflix)
Bestes VR/AR-Spiel:
Gran Turismo 7 (Digital Polyphony/SIE)
Humanity (tha LTD/Enhance Games)
Horizon Call of the Mountain (Guerrilla Games/Firesprite/SIE)
Resident Evil Village VR-Modus (Capcom) – GEWINNER
Synapse (nDreams)
Bestes Actionspiel:
Armored Core VI: Fires of Rubicon (FromSoftware/Bandai Namco) – GEWINNER
Dead Island 2 (Dambuster Studios/Deep Silver)
Ghostrunner 2 (Ein weiteres Level/505 Spiele)
Hi-Fi Rush (Tango Gameworks/Bethesda Softworks)
Remnant 2 (Gunfire Games/Gearbox Publishing)
Bestes Action-/Abenteuerspiel:
Alan Wake 2 (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing)
Marvel's Spider-Man 2 (Insomniac Games/SIE)
Resident Evil 4 (Capcom)
Star Wars Jedi: Survivor (Respawn Entertainment/EA)
The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom (Nintendo EPD/Nintendo) – GEWINNER
Bestes Rollenspiel:
Baldur's Gate 3 (Larian Studios) – GEWINNER
Final Fantasy XVI (Square Enix)
Lies of P (Round8 Studio/Neowiz Games)
Sternenmeer (Sabotage Studio)
Sternenfeld (Bethesda Game Studios/Bethesda Softworks)
Bestes Kampfspiel:
God of Rock (Modus Studios Brasilien/Modus Games)
Mortal Kombat 1 (NetherRealm Studios/WB Games)
Nickelodeon All-Star Brawl 2 (Ludosity/Fair Play Labs/GameMill Entertainment)
Pocket Bravery (Statera Studio/PQube)
Street Fighter 6 (Capcom) – GEWINNER
Bestes Familienspiel:
Disney Illusion Island (Dlala Studios/Disney)
Party People (Freizeitspiele)
Pikmin 4 (Nintendo EPD/Nintendo)
Sonic Superstars (Arzest/Sonic Team/Sega)
Super Mario Bros. Wonder (Nintendo EPD/Nintendo) – GEWINNER
Bestes Simulations-/Strategiespiel:
Advance Wars 1+2: Re-Boot Camp (WayForward/Nintendo)
Städte: Skylines II (Colossal Order/Paradox Interactive)
Company of Heroes 3 (Relic Entertainment/Sega)
Fire Emblem Engage (Smart Systems/Nintendo)
Pikmin 4 (Nintendo EPD/Nintendo) – GEWINNER
Beste Sportarten/Rennen:
EA Sports FC 24 (EA Vancouver/EA Rumänien/EA Sports)
F1 23 (Codemasters / EA Sports)
Forza Motorsport (Turn 10 Studios/Xbox Game Studios) – GEWINNER
Hot Wheels Unleashed 2: Turbocharged (Meilenstein)
The Crew Motorfest (Ubisoft Ivory Tower/Ubisoft)
Bester Multiplayer präsentiert von Discord:
Baldur's Gate 3 (Larian Studios) – GEWINNER
Diablo IV (Blizzard Entertainment)
Party People (Freizeitspiele)
Street Fighter 6 (Capcom)
Super Mario Bros. Wonder (Nintendo EPD/Nintendo)
Spielerabstimmung:
Baldur's Gate 3 (Larian Studios) – GEWINNER
Cyberpunk 2077: Phantom Freedom (CD Projekt RED)
Genshin-Auswirkung (miHoYo)
Marvel's Spider-Man 2 (Insomniac Games/SIE)
Die Legende von Zelda: Tears of the Realm (Nintendo EPD/Nintendo)
Am meisten erwartetes Spiel:
Final Fantasy VII Rebirth (Square Enix) – GEWINNER
Hades II (Supergiant-Spiele)
Like a Dragon: Infinite Wealth (Ryu Ga Gotoku Studio/Sega)
Star Wars Outlaws (Massive Entertainment/Ubisoft)
Tekken 8 (Bandai Namco/Arika)
Content-Ersteller des Jahres:
IronMouse – GEWINNER
PeopleMakeGames
Quacksalberei
Spree
SypherPK
Bestes Esportspiel:
Counter-Strike 2 (Ventil)
Dota 2 (Ventil)
League of Legends (Aufruhrspiele)
PUBG Mobile (LightSpeed Studios/Tencent Games)
Valorant (Riot Games) – GEWINNER
Bester E-Sportler:
Lee „Faker“ Sang-hyeok (League of Legends) – GEWINNER
Mathieu „ZywOo“ Herbaut (CS:GO)
Max „Demon1“ Mazanov (Valorant)
Paco „HyDra“ Rusiewiez (Call of Duty)
Park „Herrscher“ Jae-hyuk (League of Legends)
Phillip „ImperialHal“ Dosen (Apex Legends)
Bestes E-Sport-Team:
Böse Genies (Valorant)
Fnatic (Valorant)
Gaimin-Gladiatoren (Dota 2)
JD Gaming (League of Legends) – GEWINNER
Teamvitalität (Counter-Strike)
Bester E-Sport-Trainer:
Christine „Potter“ Chi (Evil Geniuses – Valorant) – GEWINNERIN
Danny „zonic“ Sorensen (Team Falcons – Counter-Strike)
Jordan „Gunba“ Graham (Florida Mayhem – Overwatch)
Rémy „XTQZZZ“ Quoniam (Team Vitality – Counter-Strike)
Yoon „Man“ Sung-young (JD Gaming – League of Legends)
Bestes E-Sport-Event:
League of Legends-Weltmeisterschaft 2023 – GEWINNER
Blast.tv Paris Major 2023
EVO 2023
Die Dota 2 International Championships 2023
Valorants Champions 2023