LEGO Star Wars: Die Skywalker-Saga lehnt sich stark an ihre Vorgänger an
Das letzte LEGO Star Wars-Spiel auf PlayStation war Das Erwachen der Macht, und das ist schon lange her. Wie die meisten seiner Vorgänger und sogar spätere Einträge von TT Games ist es ein sehr sicherer Plattformer, der sich an den etablierten Plan hält. So unterhaltsam sie auch sein mögen, die LEGO-Spiele haben sich kaum weiterentwickelt und verlassen sich auf ein eher veraltetes, etabliertes Gameplay und Fallen. Für manche mag „LEGO Star Wars: The Skywalker Saga“ wie eine weitere Runderneuerung aussehen, aber es entwickelt sich zur größten Umwälzung der Serie seit Jahren.
Nachdem wir etwa eine Stunde damit verbracht haben, den lang erwarteten Titel zu spielen (und eine weitere Stunde damit, uns eine praktische Präsentation anzusehen), sind wir zu einigen Schlussfolgerungen gekommen. Erstens ist dieses Spiel großartig. Zweitens hat der Entwickler das Kern-Gameplay endlich an die modernen Erwartungen angepasst, und das Ergebnis ist ein viel fesselnderes Erlebnis.
Die festen Kameras von gestern wurden durch eine Third-Person-Perspektive über die Schulter ersetzt, sodass Sie die volle Kontrolle über den rechten Stick haben. Charaktere mit Blastern und Projektilwaffen können mit L2 zielen und mit R2 schießen. Vorbei ist das schwebende Fadenkreuz, das Ihre Figur fixiert. Der Nahkampf beinhaltet jetzt ein sehr einfaches Combo-System, bei dem Feinde Ihre Angriffe blockieren, wenn Sie das gleiche Muster immer wieder wiederholen. Die Skywalker-Saga fühlt sich endlich wie ein modernes LEGO-Spiel an.
Obwohl viele Mechaniken verdientermaßen überarbeitet wurden, bleibt die Gesamtstimmung der Serie bestehen. Das Gesundheitssystem wurde von Herzen auf richtige HP-Balken umgestellt, aber der Kampf ist immer noch sehr einfach zu beenden und es gibt immer noch keine Strafe für das Sterben. Sie werden immer noch im laufenden Betrieb zwischen einer Handvoll Charakteren wechseln, um Rätsel zu lösen, und der lokale Drop-in/out-Koop ist vorhanden und korrekt. Über das Gameplay hinaus macht die brillante, humorvolle Interpretation des Ausgangsmaterials mehr Spaß als je zuvor, und es bleibt eine Freude, all Ihre Lieblingscharaktere und -orte in den farbenfrohen Steinen nachgebildet zu sehen. Wenn Sie ein Fan von LEGO-Titeln sind, bietet The Skywalker Saga alle richtigen Funktionen und verbessert gleichzeitig die Grundlagen.
Wir haben die ersten Level von Episode IV: Eine neue Hoffnung durchgespielt und dabei die Rolle von Leia übernommen, die darum kämpft, Obi-Wan Kenobi eine wichtige Botschaft zu überbringen. Sicher, es ist sehr vertrautes Terrain, aber mit den neuen Gameplay-Verbesserungen fühlt sich alles wieder neu an. Manchmal tauchen innerhalb einer Stufe verzweigte Pfade auf, und viele Rätsel haben mehr als eine Lösung, sodass Sie beim Vorgehen Spielraum haben. Wir kamen an einen Punkt, an dem wir eines von zwei Objekten bauen konnten, die uns jeweils auf eine andere Route zum nächsten Abschnitt des Levels schickten. Auch auf diese Weise fühlt sich das Spiel wie eine Weiterentwicklung dessen an, was wir kennen.
Auch der Wiederspielwert scheint sehr hoch zu sein. In jeder Phase müssen optionale Kriterien erfüllt werden, zusätzlich zum Sammeln von möglichst vielen Steinen. Außerdem sind überall Kyber-Steine versteckt, die zum Freischalten weiterer Charaktere und Fahrzeuge benötigt werden. Zwischen den Story-Missionen gibt es viele Orte, die im Freien Spiel vollständig erkundet werden können, und diese Mini-Sandkästen enthalten Nebenquests, kleine Rätsel und Sammlerstücke, die es zu finden gilt. Es scheint einfach so viel zu sehen und zu unternehmen.
Sie haben noch mehr Freiheit, die Galaxie nach Belieben zu erkunden. Während des praktischen Rundgangs wurde uns gezeigt, wie Sie über die Karte schnell zwischen Planeten und freigeschalteten Orten reisen und so in allen neun Filmen schnellen Zugriff auf alle Ihre Lieblingsorte haben. Sogar der Raum um einen bestimmten Planeten herum kann besucht werden, sodass Sie herumfliegen, noch mehr Sammlerstücke finden und sogar noch mehr optionale Aufgaben erledigen können. Das angeführte Beispiel war eine Rasse von Schmugglern, die Waren von einem Planeten zum anderen transportierten und dabei feindliche Schiffe bekämpften.
Es gibt noch so viel mehr zu sagen – die über 300 Charaktere des Spiels sind in Klassen unterteilt, und diese Klassen können mit verschiedenen Buffs und zusätzlichen Fähigkeiten aufgewertet werden. Der Einsatz der Macht ist komplexer und gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Objekte, die Sie manipulieren. Clevere kontextbezogene Macken sorgen dafür, dass bestimmte Klassen einen zusätzlichen Nutzen haben. Wenn Sie beispielsweise ein Droide sind, können Sie sich frei um Feinde herum bewegen, da diese nicht als Bedrohung angesehen werden. Um das Ganze abzurunden, sieht alles fantastisch aus – die Kunststoffästhetik ist besser als je zuvor.
Diese Spiele haben diese Filmreihe schon oft berührt, aber LEGO Star Wars: The Skywalker Saga fühlt sich wirklich wie ein bedeutender Schritt nach vorne an, ohne diese bezaubernde Identität zu verlieren. Wir haben das Gefühl, dass wir mit nur 60 Minuten Spielzeit kaum an der Oberfläche gekratzt haben, aber wenn es gelingt, in allen neun Episoden ein hohes Qualitätsniveau aufrechtzuerhalten, wird es ein echter Leckerbissen für die Fans.
LEGO Star Wars: The Skywalker Saga erscheint voraussichtlich am 5. April 4 für PlayStation 5 und PS2022. Freust du dich auf dieses farbenfrohe Plastikabenteuer? Lichtschwerter finden Sie im Kommentarbereich unten.