Höhepunkte, Xbox

Wie der legendäre Synchronsprecher Mark Meer den Mythforce-Bösewicht Deadalus zum Leben erweckt

Zusammenfassung

  • Erfahren Sie mehr über den bösen Vampirlord Deadalus, der in diesem Filmtrailer enthüllt wird.
  • Exklusives Interview mit Mark Meer über seine Inspirationen und Lehren aus TTRPGs.
  • MythForce ist jetzt für Xbox Series X|S und Xbox One verfügbar.

Die Stimme von MythForceDeadalus‘ neuer Bösewicht ist offenbar Mark Meer, der vor allem für seine Stimme als Commander Shepard aus der Mass Effect-Trilogie bekannt ist. Meer hat auch einer Reihe berühmter Persönlichkeiten seine Stimme geliehen Baldurs Tor Charaktere, darunter Cyric und Baeloth „der Künstler“ Barrityl, also wetten wir, dass er ein oder zwei Dinge über die Stimmen von Bösewichten weiß.

In diesem exklusiven Interview für Xbox Wire hatte ich die Gelegenheit, mit Meer über seine Inspirationen, Ideen und Gedanken zur Rolle des Deadalus zu sprechen, und wir können auch etwas Licht auf die fesselnde Welt des visionären Synchronsprechers werfen. .


Aspyre Marketing Spezialist Matthew Ray: Welche großartigen Schurkendarsteller haben Sie bei Ihrer Interpretation von Deadalus am meisten inspiriert?

Marc Meer: Da ist auf jeden Fall etwas Tim Curry drin – aber ob es Darkness aus „Legend“ oder Frank N. Furter aus „The Rocky Horror Picture Show“ ist, das überlasse ich Ihnen. Alan Rickmans Rolle als Sheriff von Nottingham ist ein wahrscheinlicher Einfluss, und wer kann einen vampirischen Superschurken spielen, ohne sich von Christopher Lees Dracula inspirieren zu lassen?

Ray: Was macht es so schön, Bösewichte zu spielen?

Mehr : Ich war schon immer ein Fan von Bösewichten: Doctor Doom, Darth Vader, Skeletor. Ihre Designs waren für mich, die ich Halloween liebe, schon immer attraktiver. Und wenn man einen Bösewicht hat, der sichtlich Spaß an seiner Schurkerei hat, wie zum Beispiel Loki (oder Deadalus), hat man in der Regel etwas mehr Spaß an der Rolle als der Held. Man kann die Landschaft noch ein wenig genießen, man kann sie wirklich schätzen. „Verschlucken Sie sich in Ihrer eigenen Verrücktheit“, wie ein anderer klassischer Bösewicht sagen würde.

Ray: Welche Videospiele haben die meisten Stunden Ihres Lebens in Anspruch genommen?

Mehr : Ich spielte Red Dead Redemption 2 in den ersten Monaten der Pandemie nahezu ununterbrochen. Aber ich muss sagen, dass ich die meisten Spielstunden im Fallout-Universum, insbesondere Fallout 4, protokolliert habe. Ich habe wahrscheinlich Tage, wenn nicht sogar Wochen damit verbracht, in Echtzeit seltsame Kolonien im Commonwealth aufzubauen.

Ray: Welche Lehren ziehen Sie als Schauspielmeister aus Ihrer Schauspielerfahrung?

Mehr : Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen Tabletop-Rollenspielen und Improvisationstheater: Beide sind eine Form des kollaborativen Geschichtenerzählens. Tatsächlich betrachte ich „Dungeons & Dragons“ immer noch als meine erste Erfahrung mit Schauspiel und Improvisation. Es gelten viele der gleichen Richtlinien: Angebote annehmen, Ideen wieder einbeziehen und die andere Person gut aussehen lassen. Ob auf der Bühne oder am Tisch: Wenn jeder seine Mitspieler aktiv unterstützt und zur Schau stellt, profitieren alle davon, ebenso wie die Show/das Spiel als Ganzes. Der Kreis schloss sich mit meiner allerersten Synchronrolle im Original von Baldur’s Gate II und Jahre später meiner Rückkehr in die Vergessenen Reiche mit Beamdog in den erweiterten Editionen von Baldur’s Gate.

Konzeptkunst von MythForce Daedalus

Ray: Als großer Comic-Fan, was sind deine Lieblings-Cartoons am Samstagmorgen? Was unterscheidet die Großen vom Rest?

Mehr : Wahrscheinlich meine Bindung an die Lizenz, auf der sie basierten. In den 80er Jahren drehte sich in Cartoons alles um den Verkauf von Spielzeug. Eine der besten DC Comics-Spielzeugreihen aller Zeiten ist immer noch die Super Powers-Kollektion, die auf der neuen Super Friends-Reihe „Super Powers Team: Galactic Guardians“ basiert. Auch der alte Samstagmorgen-Cartoon „Dungeons & Dragons“ fällt mir auf. Apropos Spielzeug: Sie haben endlich Actionfiguren der Hauptcharaktere der Serie (Avenger, Dungeon Master und die Kinder) gemacht, und ich habe sie mir sofort geschnappt. Nostalgie ist eine mächtige Sache. Ich war auch ein regelmäßiger Zuschauer von „The Real Ghostbusters“, „Spider-Man“ und „Masters of the Universe“, und obwohl es eine viel ältere Serie war, werden die Wiederholungen von „Rocket Robin Hood“ immer einen Platz in meinem Gedächtnis haben Erinnerung. Kanadisches Herz.

Ray: Welche Rolle möchtest du unbedingt spielen?

Mehr : Ich habe kürzlich einen Punkt von meiner Nerd-Liste gestrichen, als ich in Starro the Conqueror einen klassischen DC-Comic-Bösewicht spielen durfte Ritter von Gotham. Da ich schon immer ein Fan von DC und Marvel war, denke ich, dass ich auch einen Bösewicht aus dem Marvel-Universum spielen muss. Ich habe Doctor Doom vorhin erwähnt: Er war schon immer mein Lieblings-Superschurke, also steht er ganz oben auf der Liste. In gewisser Weise hatte ich bereits die Gelegenheit, ihn zu spielen oder ihm zumindest eine kaum verhüllte Hommage zu erweisen, mit meiner Figur des Doktor Von Chaos in Tiny Plastic Men.

Konzeptkunst von MythForce Daedalus

Ray: Was MythForce Der Held ist dein Favorit? Wie würdest du sie als Deadalus am liebsten besiegen?

Mehr : Ich bin seit Jahren mit Nikki Rae Hallow (Hulowski) befreundet, daher ist es meiner Meinung nach besser, mich für Victoria zu entscheiden. Andererseits tendiere ich dazu, Zauberer in Tabletop-RPGs zu bevorzugen, also vielleicht Maggie? Ich glaube, ich würde mir wünschen, dass Deadalus so etwas hat Tödlicher Kampf-Stil „Mach Schluss!“ » Fataler Schachzug, mit viel herzzerreißender Action und Blut. Können Sie das integrieren? Aber wenn ich darüber nachdenke, ist das für dieses von den 1990ern beeinflusste Spiel vielleicht etwas zu 80er-Jahre-artig.


Versammle deine Freunde und tauche ein in die sich ständig verändernde Welt von Eldryth! MythForce ist jetzt im Xbox Store für Xbox One und Xbox Series X|S erhältlich.

Bewerte diesen Artikel

In Verbindung stehende Artikel